Zalabia aus Bahrain: Ein traditionelles Süßgebäck aus dem Nahen Osten
Zalabia (auch Jalebi genannt) ist ein beliebtes Süßgebäck aus Bahrain und anderen Ländern des Nahen Ostens und Südasiens. Diese knusprige, in Zuckersirup getränkte Leckerei erfreut sich besonders während des Ramadan und anderer Festlichkeiten großer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die bahraini Variante der Zalabia, von der Zubereitung bis hin zu den Nährwerten.
Was ist Zalabia?
Zalabia besteht aus einem flüssigen Teig, der frittiert und anschließend in Zuckersirup getränkt wird. Das Ergebnis ist ein knuspriges Äußeres mit einem weichen, süßen Inneren. Die bahrainische Version zeichnet sich durch ihre prägnante spiralförmige Struktur und die Verwendung von lokalen Gewürzen wie Kardamom und Safran aus.
Zalabia-Rezept aus Bahrain:
Zutaten für den Teig:
- 2 Tassen Allzweckmehl (250g)
- 1/4 Tasse Grießmehl (40g)
- 1/2 TL Backpulver
- 1/4 TL Hefe
- 1 EL Joghurt
- 1 Prise Safranfäden (optional)
- 1/4 TL Kardamompulver
- Wasser nach Bedarf (ca. 1 1/2 Tassen)
- Öl zum Frittieren
Zutaten für den Sirup:
- 2 Tassen Zucker (400g)
- 1 Tasse Wasser (240ml)
- 1/4 TL Kardamompulver
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Rosenwasser
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Mehl, Grießmehl, Backpulver, Hefe, Joghurt, Safran und Kardamom in einer großen Schüssel vermischen. Langsam Wasser hinzufügen und zu einem glatten, dickflüssigen Teig verarbeiten. Der Teig sollte die Konsistenz von flüssigem Pfannkuchenteig haben.
- Teig ruhen lassen: Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und etwa 4-6 Stunden bei Raumtemperatur fermentieren lassen. Dies verleiht der Zalabia ihren charakteristischen leicht säuerlichen Geschmack.
- Sirup zubereiten: Zucker und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Kardamom hinzufügen und 5-7 Minuten köcheln lassen, bis der Sirup leicht eindickt. Vom Herd nehmen, Zitronensaft und Rosenwasser unterrühren und beiseite stellen.
- Frittieren: Öl in einer Pfanne oder einem Wok auf mittlere bis hohe Temperatur erhitzen. Den Teig in eine Plastikflasche mit kleiner Öffnung oder einen Spritzbeutel füllen. Spiralförmig in das heiße Öl geben, um die typische Zalabia-Form zu erhalten.
- Goldbraun frittieren: Die Zalabia etwa 2-3 Minuten pro Seite frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Im Sirup tränken: Die heißen Zalabia direkt aus dem Öl für etwa 45 Sekunden in den warmen (nicht heißen) Sirup geben.
- Servieren: Zalabia warm oder bei Raumtemperatur servieren.
Schwierigkeitsgrad:
Nährwerte pro Portion (ca. 3 Stück):
- Kalorien: 285 kcal
- Kohlenhydrate: 53g
- Fett: 7g
- Eiweiß: 3g
- Zucker: 38g
Diese Nährwerte können je nach Größe der Zalabia und der Menge des absorbierten Sirups variieren.
Tipps für perfekte Zalabia
- Die Teigkonsistenz ist entscheidend - zu dünn wird die Zalabia formlos, zu dick wird sie im Inneren nicht durchgegart.
- Die Öltemperatur sollte konstant bleiben. Zu heißes Öl bräunt die Außenseite zu schnell, während die Innenseite roh bleibt.
- Für eine knusprigere Textur kann dem Teig ein Esslöffel Maisstärke hinzugefügt werden.
- In Bahrain wird Zalabia oft mit gehackten Pistazien bestreut oder mit einer Prise Safran im Sirup serviert, um dem Dessert eine lokale Note zu verleihen.
Traditionelle Bedeutung:
In Bahrain ist Zalabia mehr als nur ein Dessert. Es ist ein Symbol für Gastfreundschaft und wird oft während religiöser Feste und Familienfeiern gereicht. Besonders während des Ramadan gehört es zu den beliebtesten Süßspeisen beim Iftar, dem Fastenbrechen.
Die Zubereitung von Zalabia ist in vielen bahrainischen Familien eine Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Jede Familie hat ihre eigene kleine Variation des Rezepts, sei es durch die Zugabe bestimmter Gewürze oder durch eine besondere Technik bei der Formgebung.
Probieren Sie dieses köstliche Dessert aus Bahrain und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern!
Guten Appetit😍😌