Schwarzwälder Kirschtorte (Deutschland)
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist der Inbegriff deutscher Kuchenkunst und weltweit als Symbol der traditionellen deutschen Konditorei bekannt. Diese verführerische Kombination aus saftigem Schokoladenbiskuit, fruchtigen Kirschen, luftiger Schlagsahne und dem charakteristischen Aroma des Kirschwassers verzaubert seit Generationen Genießer auf der ganzen Welt.
Einleitung:
Die Schwarzwälder Kirschtorte, benannt nach der malerischen Region im Südwesten Deutschlands, ist mehr als nur ein Dessert – sie ist ein Stück kulinarisches Kulturerbe. Ihren Ursprung hat sie vermutlich in den 1930er Jahren, als der Konditor Josef Keller sie erstmals kreierte. Seitdem hat sie sich zu einem der bekanntesten deutschen Exportschlager entwickelt und ist in Konditoreien rund um den Globus zu finden. Was diese Torte so besonders macht, ist die perfekte Balance zwischen der Bitterkeit der dunklen Schokolade, der Süße der Sahne, der Säure der Kirschen und dem feinen Aroma des Kirschwassers.
Nährwertangaben (pro Stück, ca. 125g)
- Kalorien: 385 kcal
- Fett: 23g (davon 14g gesättigte Fettsäuren)
- Eiweiß: 5g
- Kohlenhydrate: 39g (davon 29g Zucker)
- Ballaststoffe: 2g
- Natrium: 75mg
Zutaten (für eine Torte mit 12 Stücken):
Für den Schokoladenbiskuit:
- 6 Eier (Größe M), Zimmertemperatur
- 180g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 150g Weizenmehl (Type 405)
- 50g Speisestärke
- 30g Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Kirschfüllung:
- 2 Gläser Sauerkirschen (je 350g Abtropfgewicht)
- 40g Speisestärke
- 80g Zucker
- 4 EL Kirschwasser (Original: 42% vol.)
Für die Sahne-Creme:
- 800ml Schlagsahne
- 40g Sahnesteif
- 3 EL Puderzucker
- 2 EL Kirschwasser
Für die Dekoration:
- 100g dunkle Schokoladenraspel
- 12 Cocktailkirschen oder frische Kirschen (saisonal)
- 2 EL Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Schokoladenbiskuit (30 Minuten + 30 Minuten Backzeit):
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Springform (26cm Durchmesser) am Boden mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
- Die Eier mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel etwa 10 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse sehr hell und cremig ist.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Speisestärke, Kakaopulver, Backpulver und Salz vermischen und sieben.
- Die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Eimasse heben, dabei die Luftigkeit bewahren.
- Den Teig in die vorbereitete Form gießen und im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen. Die Stäbchenprobe sollte trocken ausfallen.
- Den Biskuit 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Kirschfüllung (15 Minuten + Abkühlzeit):
- Die Kirschen in ein Sieb gießen und den Saft auffangen.
- 500ml Kirschsaft mit dem Zucker in einem Topf erhitzen.
- Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in den heißen Kirschsaft einrühren.
- Kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen.
- Die Kirschen und das Kirschwasser unterrühren und die Mischung abkühlen lassen.
Sahne-Creme (15 Minuten):
- Die sehr kalte Schlagsahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen.
- Das Kirschwasser vorsichtig unterheben.
Zusammensetzen (25 Minuten):
- Den ausgekühlten Biskuit horizontal in drei gleich dicke Böden schneiden.
- Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umschließen.
- Ein Drittel der Kirschfüllung auf dem Boden verteilen, dabei einen 1cm breiten Rand freilassen.
- Ein Viertel der Sahne-Creme darauf verteilen und glattstreichen.
- Den mittleren Biskuitboden auflegen und den Vorgang mit einem weiteren Drittel der Kirschfüllung und einem Viertel der Sahne wiederholen.
- Den obersten Boden auflegen und leicht andrücken.
- Das letzte Drittel der Kirschfüllung auf dem oberen Boden verteilen, wieder einen schmalen Rand freilassen.
- Die Hälfte der restlichen Sahne für die Seitendekoration verwenden und die Torte damit rundherum einstreichen.
- Die verbliebene Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und damit 12 Sahnehäubchen auf den Tortenrand spritzen.
Dekoration (10 Minuten):
- Die Schokoladenraspel rundherum an den Seiten der Torte andrücken und auch leicht auf der Oberseite verteilen.
- Auf jedes Sahnehäubchen eine Kirsche setzen.
- Optional mit etwas Puderzucker bestäuben.
- Die fertige Torte mindestens 3 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand:
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll
- Gesamtzeit: ca. 4-5 Stunden (30 Minuten + 30 Minuten Biskuit, 15 Minuten Kirschfüllung, 15 Minuten Sahne, 25 Minuten Zusammensetzen, 10 Minuten Dekoration, plus Kühl- und Ruhezeiten)
Tipps für ein perfektes Ergebnis:
- Luftiger Biskuit: Die Eimasse wirklich lange und gründlich aufschlagen - dies ist entscheidend für einen lockeren Biskuit.
- Kirschwasser: Für einen authentischen Geschmack verwenden Sie echtes Schwarzwälder Kirschwasser. Für eine alkoholfreie Variante kann es durch Kirschsaft ersetzt werden.
- Gleichmäßige Böden: Verwenden Sie einen Tortenschneider oder einen langen, dünnen Faden, um den Biskuit in gleich dicke Böden zu schneiden.
- Stabilität der Sahne: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten für die Sahne gut gekühlt sind und verwenden Sie unbedingt Sahnesteif, damit die Torte ihre Form behält.
- Ruhephase: Die Torte sollte wirklich mindestens drei Stunden kühlen, besser über Nacht, damit sich die Aromen verbinden können und sie beim Anschneiden stabil bleibt.
Variationen:
- Klassisch vs. Modern: In der traditionellen Version werden die Kirschen zwischen den Schichten verteilt. In moderneren Variationen werden sie auch in die Sahne eingearbeitet.
- Saisonale Anpassung: Im Sommer können Sie frische Kirschen verwenden, die Sie vorher entstielt und entkernt haben.
- Dekorationsvarianten: Neben Schokoladenspänen können auch Schokoladendreieckchen oder handgemachte Schokoladendekoration verwendet werden.
- Mini-Version: Stellen Sie kleine Törtchen in Muffinformen her für individuelle Portionen.
Serviervorschläge:
Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt am besten gut gekühlt, aber nicht eiskalt. Servieren Sie sie etwa 20 Minuten nach der Entnahme aus dem Kühlschrank, damit sich das volle Aroma entfalten kann. Ein Glas trockener Sekt, ein milder Espresso oder ein fruchtiger Schwarztee bilden eine harmonische Begleitung zu diesem deutschen Klassiker.
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist nicht nur ein Dessert, sondern eine Hommage an die Tradition der deutschen Konditorei. Mit ihrer perfekten Balance aus Schokolade, Kirschen und Sahne sowie dem unverkennbaren Aroma des Kirschwassers ist sie ein zeitloser Genuss, der Generationen überdauert und auch heute noch zu besonderen Anlässen und festlichen Momenten serviert wird.
Schwarzwälder Kirschtorte – so schmeckt Liebe auf Deutsch: sahnig, schokoladig, kirschverliebt!
AntwortenLöschenZwin hadchi hwchtini
AntwortenLöschenZwiiiiina
AntwortenLöschenMchaalh hadchi top
AntwortenLöschen