Jareesh: Ein nahrhaftes traditionelles Gericht aus Bahrain
Jareesh (auch Harees, Jareesh oder Harissa genannt) gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Gerichten der Golfregion und ist besonders in Bahrain ein beliebtes Festmahl. Dieses einfache, aber nahrhafte Gericht spiegelt die tief verwurzelten kulinarischen Traditionen des Landes wider und wird besonders während des Ramadan und zu besonderen Anlässen hochgeschätzt.
Was ist Jareesh?
Jareesh ist ein nahrhaftes Gericht aus grob gemahlenem Weizen und Fleisch (meist Lamm oder Huhn), das langsam gekocht wird, bis es eine weiche, porridgeartige Konsistenz erreicht. Der Name "Jareesh" bezieht sich auf die speziell geschroteten Weizenkörner, die dem Gericht seine charakteristische Textur verleihen. Es handelt sich um ein Gericht, das sowohl für seinen Nährwert als auch für seine sättigende Wirkung geschätzt wird.
Nährwertangaben von Jareesh (pro Portion, ca. 300g):
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 380-450 kcal |
Protein | 20-25g |
Kohlenhydrate | 55-65g |
Fett | 10-15g |
Ballaststoffe | 5-8g |
Natrium | 650-850mg |
Hinweis: Die Nährwerte können je nach genauer Zubereitung und verwendeten Zutaten variieren.
Zutaten (für 6 Personen):
- 2 Tassen Jareesh (geschroteter Weizen) oder Bulgur als Alternative
- 500g Lammfleisch (vorzugsweise Schulter, in Würfel geschnitten)
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 4 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), gerieben
- 1 Zimtstange
- 3 Kardamomkapseln, leicht angestoßen
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1/2 TL gemahlener Koriander
- 8-10 Tassen Wasser oder Brühe
- Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 3 EL Ghee (geklärte Butter) oder Pflanzenöl
Für die Garnierung:
- 4 EL geschmolzene Ghee
- 1 EL fein gehackte Zwiebel
- 1 TL Zimt
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
Zubereitung:
- Jareesh vorbereiten: Den geschroteten Weizen gründlich waschen und für mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, in kaltem Wasser einweichen.
- Fleisch anbraten: In einem großen, schweren Topf 3 EL Ghee oder Öl erhitzen. Die gehackten Zwiebeln darin goldbraun anbraten. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und weitere 1-2 Minuten anbraten.
- Gewürze hinzufügen: Zimtstange, Kardamomkapseln, Lorbeerblätter, Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander hinzufügen. Kurz umrühren, bis die Gewürze ihr Aroma entfalten.
- Fleisch anbraten: Das Lammfleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten, bis es leicht gebräunt ist, etwa 5-7 Minuten.
- Kochen: Wasser oder Brühe hinzugießen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Topf abdecken und das Fleisch etwa 1 Stunde köcheln lassen, bis es zart ist.
- Jareesh hinzufügen: Den eingeweichten und abgetropften Jareesh zum Fleisch geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf niedriger Hitze weitere 45-60 Minuten köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
- Konsistenz herstellen: Wenn der Jareesh weich gekocht ist und das Fleisch sehr zart ist, kann das Fleisch entweder in Stücken belassen oder mit einem Holzlöffel zerdrückt werden, um es mit dem Getreide zu vermischen. Die Konsistenz sollte dick und brei-ähnlich sein.
- Garnieren und servieren: Den Jareesh in eine Servierschüssel geben. Eine Mulde in der Mitte formen und die geschmolzene Ghee hineingießen. Mit der gehackten Zwiebel, Zimt und Kreuzkümmel bestreuen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Die Zubereitung von Jareesh erfordert hauptsächlich Geduld aufgrund der langen Kochzeit. Die eigentlichen Zubereitungsschritte sind jedoch relativ einfach. Die Herausforderung liegt darin, die richtige Konsistenz zu erreichen und ein Anbrennen zu vermeiden.
Varianten von Jareesh:
Jareesh mit Huhn:
Eine leichtere Version, bei der Lammfleisch durch Hühnerfleisch ersetzt wird. Die Kochzeit für das Huhn ist kürzer, etwa 30-40 Minuten.
Vegetarischer Jareesh:
Eine fleischlose Variante, die mit Gemüsebrühe zubereitet und mit gerösteten Nüssen, Rosinen und karamellisierten Zwiebeln angereichert wird.
Süßer Jareesh:
In einigen Regionen wird Jareesh auch als süßes Gericht zubereitet, ähnlich einem Milchreis. Hierbei werden Datteln, Zucker, Rosinen und Kardamom hinzugefügt und das Gericht mit Milch statt Brühe gekocht.
Kulturelle Bedeutung von Jareesh:
Jareesh hat in Bahrain und der gesamten Golfregion eine besondere kulturelle Bedeutung. Es wird oft während des heiligen Monats Ramadan serviert, besonders in den letzten zehn Tagen, die als besonders gesegnet gelten. Das Gericht wird auch häufig bei Geburten, Hochzeiten und anderen wichtigen familiären Ereignissen zubereitet.
Die Tradition des gemeinsamen Verzehrs von Jareesh fördert familiäre Bindungen und gemeinschaftliche Werte. In vielen Familien wird die Zubereitung von Jareesh von Generation zu Generation weitergegeben, wobei jede Familie ihre eigenen kleinen Anpassungen und Geheimnisse hat.
Gesundheitliche Vorteile von Jareesh:
Jareesh bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Reich an Ballaststoffen: Der geschrotete Weizen enthält viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.
- Gute Proteinquelle: Durch die Kombination von Getreide und Fleisch bietet Jareesh eine ausgewogene Proteinversorgung.
- Reich an Mineralien: Geschroteter Weizen enthält wichtige Mineralien wie Eisen, Magnesium und Zink.
- Langsame Energiefreisetzung: Die komplexen Kohlenhydrate im Weizen sorgen für eine langsame und kontinuierliche Energiefreisetzung.
- Heilende Gewürze: Die verwendeten Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Zimt haben entzündungshemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften.
Diese Kombination aus Nährstoffen macht Jareesh zu einem idealen Gericht während des Ramadan, da es den Körper lange mit Energie versorgt und den Flüssigkeitshaushalt stabil hält.
Die richtige Art, Jareesh zu essen:
In Bahrain wird Jareesh traditionell gemeinsam aus einer großen Schüssel gegessen. Dabei gelten bestimmte Etikette-Regeln:
- Man isst nur mit der rechten Hand, da die linke Hand als unrein gilt.
- Jeder isst nur aus dem Bereich direkt vor sich.
- Die geschmolzene Ghee in der Mitte wird nach und nach in den eigenen Bereich gezogen.
- Es gilt als höflich, dem Gast die besten Fleischstücke anzubieten.
Serviervorschläge und Beilagen:
Jareesh wird typischerweise mit folgenden Beilagen serviert:
- Laban: Joghurtgetränk, das die Verdauung der schweren Mahlzeit unterstützt
- Eingelegtes Gemüse: Bietet einen säuerlichen Kontrast zum reichen Geschmack des Jareesh
- Frischer Salat: Meist ein einfacher Salat aus Tomaten, Gurken und Zwiebeln
- Arabisches Fladenbrot: Zum Auftunken der Sauce
Moderne Interpretationen von Jareesh:
In der modernen bahrainischen Küche wird Jareesh zunehmend innovativ interpretiert:
- Jareesh-Bällchen: Gekochter Jareesh wird mit Gewürzen und gehacktem Fleisch zu Bällchen geformt, paniert und frittiert.
- Jareesh-Suppe: Eine dünnere Version, die als Suppe mit zusätzlichem Gemüse serviert wird.
- Gefüllte Gemüse mit Jareesh: Paprika, Zucchini oder Auberginen werden mit einer Mischung aus Jareesh und Hackfleisch gefüllt und gebacken.
Fazit:
Jareesh ist ein perfektes Beispiel für die tiefe kulinarische Tradition Bahrains – ein einfaches, aber nahrhaftes Gericht, das Generationen überdauert hat. Es vereint die grundlegenden Elemente der Golfküche: Getreide, Fleisch und eine reichhaltige Gewürzmischung.
Die Zubereitung von Jareesh mag zeitaufwändig sein, aber das Ergebnis ist ein außergewöhnlich sättigendes und wohlschmeckendes Gericht, das die Essenz der bahrainischen Gastfreundschaft verkörpert. Wenn Sie die authentische Küche Bahrains kennenlernen möchten, ist Jareesh neben Machboos und Madrouba ein unverzichtbares Gericht in Ihrem kulinarischen Repertoire.
Guten Appetit💢💢💢💢💢💢😂