Basbousa mit Puddingfüllung – Ein exquisiter nahöstlicher Grießkuchen
Basbousa (auch bekannt als Harisa, Nammoura oder Revani) ist ein traditionelles Dessert des Nahen Ostens und Nordafrikas, das durch seine einzigartige Textur und sein aromatisches Sirup-Finishing besticht. Diese besondere Variante mit cremiger Puddingfüllung verbindet die charakteristische Grießbasis des Kuchens mit einer zarten Vanillecreme, die für eine köstliche Geschmackskombination sorgt. Der mit Sirup getränkte Kuchen ist gleichzeitig saftig und knusprig – ein wahrer Genuss für Naschkatzen und Liebhaber orientalischer Süßspeisen.
Geschichte und Herkunft:
Basbousa hat seine Wurzeln in der arabischen Welt und ist unter verschiedenen Namen in Ländern wie Ägypten, Libanon, Türkei, Griechenland und in den gesamten Balkanländern bekannt. Der Name variiert je nach Region: In Ägypten heißt er Basbousa, in der Türkei Revani, im Libanon Nammoura und in Jordanien Harisa.
Die Grundversion besteht aus Grieß, Joghurt, Zucker und Sirup. Die luxuriöse Variante mit Puddingfüllung stellt eine moderne Weiterentwicklung dar, die den traditionellen Kuchen durch eine cremige Komponente aufwertet und ihn noch saftiger macht. Diese Fusion bewahrt den authentischen Charakter des Originals, fügt aber eine zusätzliche Geschmacksebene hinzu.
Zutaten und Nährwerte:
Die Hauptkomponenten der Basbousa mit Puddingfüllung sind:
- Feiner Grieß
- Joghurt (vorzugsweise griechischer)
- Kokosraspeln
- Zucker
- Backpulver
- Butter oder Ghee
- Pudding-Füllung (Vanille)
- Zuckersirup mit Aromen
Nährwertangaben pro Portion (1 Stück ca. 80g)
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 290 kcal |
Fett | 11,5 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 7,8 g |
- davon ungesättigte Fettsäuren | 3,7 g |
Kohlenhydrate | 42,3 g |
- davon Zucker | 28,6 g |
Eiweiß | 4,2 g |
Ballaststoffe | 0,9 g |
Natrium | 85 mg |
Calcium | 72 mg |
Eisen | 0,5 mg |
Basbousa ist reich an Kohlenhydraten und enthält moderate Mengen an Fett, vor allem durch die Verwendung von Butter und die Kokosraspeln. Der hohe Kaloriengehalt resultiert hauptsächlich aus dem Zucker im Sirup und im Teig selbst. Der Joghurt und der Grieß tragen zum Proteingehalt bei, während die Kokosraspeln gesunde Fette liefern.
Detailliertes Rezept:
Zutaten für den Teig:
- 250g feiner Grieß (Hartweizengrieß)
- 100g ungesalzene Butter, geschmolzen
- 100g Zucker
- 150g griechischer Joghurt (10% Fett)
- 50g Kokosraspeln
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
Für die Puddingfüllung:
- 500ml Milch
- 3 EL Maisstärke
- 4 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Eigelb
Für den Sirup:
- 200g Zucker
- 150ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Orangenblütenwasser oder Rosenwasser (optional)
- 1 Zimtstange
Zum Dekorieren:
- 50g gehackte Pistazien
- Getrocknete Rosenblüten (optional)
Zubereitung:
- Sirup vorbereiten: Zucker und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. 5 Minuten köcheln lassen, dann Zitronensaft und Orangen- oder Rosenwasser einrühren. Zimtstange hinzufügen und vollständig abkühlen lassen.
- Pudding zubereiten: In einem Topf Milch mit Zucker und Vanillezucker erhitzen. Maisstärke mit etwas kalter Milch anrühren, dann zum Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen, bis die Masse eindickt. Vom Herd nehmen, das Eigelb einrühren und abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, um Hautbildung zu vermeiden.
- Teig herstellen: Ofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Eine quadratische Backform (ca. 24x24 cm) mit Backpapier auslegen oder mit Butter einfetten.
- **In einer großen Schüssel Grieß, Zucker, Kokosraspeln, Backpulver und Salz vermischen. Geschmolzene Butter, Joghurt und Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
- Schichten: Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Die abgekühlte Puddingcreme gleichmäßig darüber verteilen, dabei einen schmalen Rand freilassen. Die restliche Teigmasse vorsichtig über der Pudding-Schicht verteilen und glatt streichen.
- **Mit einem scharfen Messer den Kuchen in Rauten- oder Quadratform vorschneiden.
- Backen: Den Kuchen für 30-35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Sirup hinzufügen: Den heißen Kuchen direkt aus dem Ofen mit dem kalten Sirup übergießen (alternativ: heißen Sirup über kalten Kuchen gießen). Den Sirup vollständig einziehen lassen.
- Garnieren: Mit gehackten Pistazien und optional getrockneten Rosenblüten bestreuen.
- Ruhen lassen: Mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht ziehen lassen, damit der Sirup vollständig vom Kuchen aufgenommen wird und die Textur perfekt wird.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Die Zubereitung der Basbousa mit Puddingfüllung erfordert etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Die größten Herausforderungen liegen im korrekten Timing beim Backen und im richtigen Verhältnis von Sirup zu Kuchenteig. Der Kuchen sollte weder zu trocken noch zu matschig werden. Auch das Schichten mit der Puddingcreme erfordert etwas Geschick, damit der Pudding nicht mit dem Teig vermischt wird.
Variationen und Serviervorschläge.
Die Basbousa mit Puddingfüllung kann auf verschiedene Weisen variiert werden:
- Aromatisierung: Dem Sirup kann Kardamom, Safran oder Zitronen-/Orangenzeste hinzugefügt werden
- Füllung: Anstelle von Vanillepudding kann man Mastichacreme oder eine leichte Schokoladen-Ganache verwenden
- Nüsse: Der Teig kann mit gehackten Mandeln oder Walnüssen angereichert werden
Serviert wird Basbousa traditionell:
- Als Nachmittagssnack mit einem Glas süßem türkischen Tee oder starkem arabischen Kaffee
- Zum Abschluss eines orientalischen Menüs
- Bei Familienfeiern und religiösen Festen wie Eid al-Fitr oder Ramadan
Aufbewahrung und Haltbarkeit:
Basbousa mit Puddingfüllung kann:
- Bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tage aufbewahrt werden
- Im Kühlschrank bis zu 5 Tage gelagert werden
- Nicht eingefroren werden, da dies die Textur beeinträchtigt
Kulturelle Bedeutung:
In vielen Ländern des Nahen Ostens ist Basbousa ein wichtiger Bestandteil der Küche und wird besonders während des Ramadan und bei anderen religiösen und familiären Festen serviert. Der Kuchen symbolisiert Gastfreundschaft und wird traditionell Besuchern angeboten.
Die Variante mit Puddingfüllung ist eine zeitgenössische Weiterentwicklung, die das Beste aus traditionellen Techniken mit modernen Geschmacksvorlieben verbindet.
Fazit:
Basbousa mit Puddingfüllung vereint die besten Eigenschaften orientalischer Desserts: Die körnige Textur des mit Sirup getränkten Grießkuchens kombiniert mit der samtigen Cremigkeit der Puddingfüllung ergibt ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Obwohl die Zubereitung etwas Zeit und Geduld erfordert, wird man mit einem beeindruckenden Dessert belohnt, das Gäste begeistern und einen Hauch orientalischer Küche in jedes Zuhause bringen wird.
Die Balance zwischen süßem Sirup, aromatischem Grieß und cremigem Pudding macht diesen Kuchen zu einer perfekten Wahl für besondere Anlässe oder als luxuriöse Verwöhnung im Alltag.
Guten Appetit😘